Der Unternehmerführerschein wurde von der WKO konzipiert und ist speziell für SchülerInnen aus der AHS erarbeitet worden. Ziel ist es den SchülerInnen Grundkenntnisse im wirtschaftlichen Bereich mit zu geben. Wirtschaftliche Grundkenntnisse helfen den Schüler*innen beim Einstieg in verschiedenste Studienrichtungen, in vielen Bereichen setzt man ein Basiswissen voraus.

Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, ein externes Zertifikat zu erlangen (für jedes Modul gibt es ein Zertifikat), das europaweit anerkannt ist. Es handelt sich um ein internationales Zertifikat, das von der EU als Best Practice Modell für wirtschaftliches Lernen ausgezeichnet wurde.

Mit dem vierten und letzten Modul der Unternehmerprüfung geben wir auch den Schüler*innen aus einer Allgemeinbildenen Höheren Schule die Möglichkeit sich selbstständig zu machen (ersetzt den kaufmännischen Teil der Unternehmerprüfung am WIFI).

In der 5. Klasse bieten wir die Module A und B an, in der 6. Klasse das Modul C. Mithilfe von Lernunterlagen, die von der Schule zur Verfügung gestellt werden, erarbeiten die Schüler*innen die Inhalte zum Teil selbsständig, der Unterricht dazu wird mit einer Wochenstunde geblockt angeboten.

In der 6. und 7. Klasse läuft die Vorbereitung für das Modul UP (Unternehmerprüfung), die Prüfung kann dann an der Salzburger Wirtschaftskammer absolviert werden.

Die Schüler*innen haben mit der Unternehmerprüfung bzw. den Unternehmerführerschein nicht nur einen Lernzuwachs im wirtschaftlichen Bereich, sondern auch einen konkreten wirtschaftlichen Gewinn. Die Prüfungskosten pro Modul (A,B und C) belaufen sich auf € 20,--. Am WIFI kostet die Unternehmerprüfung knapp € 2.500 und in der Schule bekommen sie dieselbe Qualifikation für ca € 200,-.

Inhalte des Moduls A

  •   Unsere Arbeitswelt
  •   Die Wirtschaft - ein Kreislauf
  •   Wirtschaften in verschiedenen Bereichen
  •   Von der Idee zum Produkt
  •   Wirtschaften für den Markt
  •   Who's the boss?

Inhalte des Moduls B

  •   Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung - wie gut geht es unserer Wirtschaft?
  •   Geld und Geldwert; Bankomat- und Kreditkarten
  •   Budget und Staatshaushalt - wie wirtschaftet ein Staat?
  •   Wirtschaftswelt Weltwirtschaft
  •   Im Zentrum Europas - neue Herausforderungen für Österreich

Inhalte des Moduls C

  •   Von der Idee zur Marktchance
  •   Finanzierung und Investition
  •   Erfolgreich durch Marketing
  •   Von der Marktchance zum Business Plan
  •   Rechtliche und steuerliche Grundlagen für UnternehmerInnen
  •   Auf dem Markt agieren und verhandeln
  •   Ein Unternehmen organisieren - mit anderen Personen zusammenarbeiten

Inhalte des Moduls UP

  •   Rechnungswesen und Kostenrechnung
  •   Steuern (Umsatz-, Einkommens-, Körperschaftssteuer, Erklärungen, etc.)
  •   Personal (Kosten, Steuern, Abrechnung, SV)
  •   Deckungsbeitragsrechnung (Ergänzung)
  •   Finanzierung (Leasing, Factoring, Kredite vertiefend)
  •   Marketing und Rechtskunde vertiefend