Schüler*innen der 8. Klasse beschäftigen sich mit Alterungsforschung und Zellbiologie 

Im Zuge des Projekts „Aging Research Hands-On“ des Gottfried Schatz Forschungszentrums der Med Uni Graz hatten Schüler*innen der 8. Klasse die einmalige Gelegenheit, sich mit den faszinierenden Themen der Alterungsforschung und der Zellbiologie auseinanderzusetzen. 

Dies geschah im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Labors, welches als Wahlpflichtfach und jetzt als Wahlkurs am BORG Mittersill angeboten wird. Das Flying Aging Lab bot den Schüler*innen die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden, wie sie an einer Universität gängig sind, kennenzulernen. Unter fachkundiger Anleitung führten sie beispielsweise eine Gelelektrophorese durch, um mitgebrachte DNA-Proben zu analysieren. Die Schüler*innen lernten auch, wie Fadenwürmer als Modellorganismen genutzt werden können, um mehr über biologische Prozesse und das Altern zu erfahren. Mit Hilfe von Fluoreszenzmikroskopen konnten sie die winzigen Tiere aus nächster Nähe und in höchster Auflösung betrachten.

Unter der Leitung von Corina Madreiter-Sokolowski, Assoziierte Professorin an der Med Uni in Graz und Expertin auf dem Gebiet der Alterungsforschung, konnten die Jugendlichen auf diese Weise spannende wissenschaftliche Experimente durchführen und damit Einblicke in die Welt der Forschung gewinnen.

Corina Madreiter-Sokolowski betont:

„Die Zukunft der Wissenschaft liegt in den Händen der jungen Generation.
Es ist entscheidend, dass wir ihnen die Werkzeuge und das Wissen an die Hand geben, um diese Zukunft aktiv mitzugestalten.“

Das „Aging Research Hands-On“-Projekt zeigt eindrucksvoll, wie dies in der Praxis gelingen kann.

 

1
4
5
3
6
2

 

Bilder und Text: BORG Mittersill