Die Semestrierte Oberstufe (SOST) mit Kurssystem

Seit dem Schuljahr 2021/22 wird am BORG Mittersill die SOST (Semestrierte Oberstufe) geführt. Im Schuljahr 2025/26 erfolgt der nächste Schritt der Schulentwicklung - das Kurssystem.

Die Semestrierte Oberstufe mit Kurssystem ist ein Modell zur vielfältigen Förderung, das ähnlich dem Studium an einer Universität semesterweise in Kursen organisiert ist.

Was unterscheidet uns von Schulen ohne Kurssystem?

  • Die 5. Klasse ist analog zur Mittelschule bzw. Unterstufe ganzjährig organisiert.
  • Ab der 6. Klasse ist der gesamte Unterricht in der Modularen Oberstufe in Semester gegliedert, die unabhängig voneinander beurteilt werden.
  • Für jedes Semester wird ein Zeugnis ausgestellt. Es gibt also keine Schulnachrichten mehr.
  • Wird ein Kompetenzbereich in einem Gegenstand negativ beurteilt, kann dieser innerhalb der folgenden zwei Semester mittels einer Semesterprüfung ausgebessert werden.
  • Positive Leistungen bleiben bei Klassenwiederholung erhalten und die bereits erfolgreich absolvierten Gegenstände müssen nicht nochmals besucht werden. Damit gibt es in unserer Schulform kein klassisches „Sitzenbleiben“ mehr. Stundenpläne werden in diesem Fall individuell angepasst.
  • Zur Vermeidung negativer Beurteilungen wird von der Schule eine Individuelle Lernbegleitung (ILB) angeboten.
  • Die Semestrierte Oberstufe eröffnet neue Möglichkeiten der individuellen Gestaltung der Schullaufbahn.

 

Am BORG Mittersill besuchen alle Schüler*innen einer Klasse gemeinsam dieselben Pflichtgegenstände (Fundamentum) im System der Semestrieten Oberstufe – unabhängig vom gewählten Schulzweig. Die Zweige definieren sich über die typenbildenden Pflichtgegenstände. Die Wahlkurse sind zweig- und jahrgangsübergreifend.

semestrierte oberstufe 

 

Übersicht - Stundentafel

 

  • Fundamentum: der Basisunterricht einer AHS - dieser entspricht dem Pflichtunterricht.
  • Typenbildende Gegenstände: sie ergänzen den Pflichtunterricht und sind je nach gewähltem Zweig fix vorgegebene Pflichtgegenstände.
  • Wahlkurse: Wahlmodule sind nach persönlichem Interesse frei wählbare Kurse – unabhängig von den Zweigen.

Ziele der SOST

  • Intensivierung individueller Bildungslaufbahnen der SchülerInnen
  • Förderung der Leistungseinstellung durch Motivation und Unterstützung
  • Überschaubare Lernpakete und Kompetenzbereiche pro Semester
  • Entwicklung von Lernhaltungen zur Förderung des lebenslangen Lernens
  • Erhöhung der Erfolgsquoten
  • Senkung der Zahl der Repetent*innen

Neuerungen durch die SOST

  • Das Schuljahr wird in Winter- und Sommersemester eingeteilt.
  • Der Beurteilungszeitraum ändert sich auf ein Semester.
  • Negativ oder nicht beurteilte Leistungen werden in einem Beiblatt zum Semesterzeugnis gesondert ausgewiesen.
  • Klar definierte und überschaubare Lernpakete werden in kompetenz- und semesterorientierten Lehrplänen dargestellt.
  • Das erweiterte Frühwarnsystem ermöglicht zusätzliche Förderangebote.

Wiederholen in der SOST


NEGATIVE BEURTEILUNG

  • Eine negative Beurteilung/Nichtbeurteilung kann ausgebessert werden und zwar im Rahmen einer Semesterprüfung (inkl. einmaliger Wiederholungsmöglichkeit). Die Prüfungswochen werden am Schuljahresanfang festgelegt und sind reserviert, sie sind frei von Schularbeiten und Tests.
  • Die Ausbesserung der negativen Semesternote erfolgt spätestens am Beginn des nächsten Schuljahres zu den WH-Prüfungstagen. Pro Halbtag kann eine Prüfung in einem Fach abgelegt werden.


WIEDERHOLEN

  • Zur Wiederholung einer Schulstufe kommt es entweder freiwillig auf Ansuchen (mit Zustimmung der Schulleitung) oder wenn am Schuljahresbeginn (nach den WH-Prüfungstagen und der WH der Semesterprüfungen) ein Nicht genügend bzw. Nicht beurteilt vorliegen. 
  • Bei einer Klassenwiederholung bleiben alle positiv erbrachten Leistungen erhalten – nur negativ beurteilte Leistungen müssen ausgebessert werden.

 

pdf22     Anmeldeformular zur Semesterprüfung (SOST)

pdf22     Anmeldeformular zur Semesterprüfung (NOST)

Besondere Förderung in der SOST

  • Es werden zusätzliche Maßnahmen zur Individualisierung des Unterrichts sowie zur Stärkung der Eigenverantwortung und Motivation der SchülerInnen angeboten.
  • Individuelle Lernbegleitung (ILB)SchülerInnen mit Lerndefiziten werden ganzheitlich gefördert, um ihre gesamte Lernsituation zu verbessern.
  • Ein Ziel davon ist die Bewusstmachung der eigenen Stärken.
  • Die ILB ist gegenstandsunabhängig.
  • Die Begabungsförderung wird ausgebaut.
  • Es besteht die Möglichkeit Semesterprüfungen vorzuziehen und am Unterricht in einem höheren Semester teilzunehmen.
  • Die Befreiung von Pflichtgegenständen kann flexibel gestaltet werden.